Eine harte Katze mit einer weichen Seite
Die Norwegische Waldkatze ist eine beeindruckende Rasse aus dem kalten Skandinavien. Diese robuste Katze hat jahrhundertelang in den rauen norwegischen Wäldern überlebt und ist eine der ältesten und natürlichsten Katzenrassen in Europa. Mit ihrem dichten Winterfell, ihrem muskulösen Körperbau und ihrem Kletterinstinkt mag sie auf den ersten Blick nicht wie eine typische Hauskatze aussehen - aber der Schein kann trügen.
Es ist genau diese Kombination aus ursprünglicher Stärke und Zuneigung macht die Norwegische Waldkatze in niederländischen Haushalten immer beliebter. Sie ist unabhängig, intelligent und freiheitsliebend, aber gleichzeitig sanft und loyal zu ihrem Besitzer. Eine Katze, die es liebt, nach draußen zu gehen, sich aber genauso gerne auf das Sofa fallen lässt, um zu kuscheln.
Dank ihres imposanten Aussehens, ihres winterfesten Fells und ihres überraschend sozialen Wesens ist diese Rasse ideal für Menschen, die einen aktiven, aber stabilen Mitbewohner - vorausgesetzt, du weißt, worauf du dich einlässt. Denn diese Katze braucht ein bisschen mehr Platz, Herausforderung und Pflege als der Durchschnitt.
Du fragst dich, ob die Norwegische Waldkatze in dein Leben passen wird? Dann ist es ratsam, sich zuerst die Kosten anzusehen und was du alles brauchst, um diese Rasse verantwortungsbewusst in dein Zuhause aufzunehmen.
Was kostet eine Norwegische Waldkatze? Und was solltest du beim Kauf beachten?
Die Norwegische Waldkatze Die Norwegische Waldkatze ist eine besondere Rasse - und das hat auch seinen Preis. Für ein Kätzchen von einem anerkannten Züchter zahlst du im Durchschnitt zwischen 850 € und 1.400 €. Der genaue Preis hängt vom Stammbaum, den Gesundheitstests, der Sozialisierung und davon ab, ob die Katze für Ausstellungen oder als Haustier geeignet ist.
Sei misstrauisch bei Angeboten, die weit unter dem Marktpreis liegen. Billige Kätzchen stammen oft von nicht zugelassenen Züchtern oder von Brotzüchtern, bei denen an der Gesundheitsvorsorge, Fütterung und Sozialisierung gespart wird. Das kann später zu Verhaltensproblemen oder teuren Tierarztbesuchen führen.
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten musst du auch die monatlichen Fixkosten berücksichtigen, z. B:
- Hochwertige Ernährung (25-40 € pro Monat)
- Katzenstreu und Pflegeprodukte (15-25 €)
- Tierarzt/Versicherung (15-30 €)
-
Spielzeug, Kratzbäume und Bereicherung (einmalige und wiederkehrende Kosten)
Ein guter Züchter zeigt, dass beide Eltern auf Erbkrankheiten wie HCM (Herzkrankheit), PKD (Nierenkrankheit) und andere rassespezifische Probleme getestet werden. Die Kätzchen sind gechippt, entwurmt, geimpft und wachsen in einer familiären Umgebung auf.
Du willst sichergehen, dass du zu einem zuverlässigen Züchter kommst?
Hier findest du einen anerkannten Zwinger für Norwegische Waldkatzen!
Möchtest du mehr über die Rasse von Ernährungsexperten und eine Rassebeschreibung erfahren?
Dann wirf einen Blick auf die informative Seite von:
Royal Canin
Groß, muskulös und beeindruckend!
Die Norwegische Waldkatze ist keine Katze, die du einen Moment lang übersiehst. Alles an dieser Rasse strahlt Robustheit aus: von ihrer breiten Brust bis zu ihrem dicken gefiederten Schwanz, der sich wie ein Wintermantel um ihren Körper windet. Sie ist keine Zierkatze, sondern eine natürlich entstandene Rasse, die es geschafft hat, in Skandinavien jahrhundertelang Wind und Wetter zu trotzen.
Gebaut für den Norden
Diese Katze wurde buchstäblich von der Natur geschaffen. Sie hat starke Knochen, einen muskulösen Rumpf und lange Pfoten mit Büscheln zwischen den Zehen - ideal für Schnee und unwegsames Gelände. Erwachsene Kater wiegen im Durchschnitt zwischen 5 und 9 Kilo, Weibchen zwischen 4 und 7 Kilo. Und mit einer Körperlänge von bis zu 1 Meter erreichen kann (einschließlich Schwanz), gehört sie zu den größten Hauskatzenrassen der Welt.
Der ikonische Mantel
Was die Norwegische Waldkatze vielleicht am meisten charakterisiert, ist ihr doppeltes Fell. Es besteht aus einer dichten, isolierenden Unterwolle und einem wasserabweisenden Deckhaar. Auffallend ist der volle Kragen um den Hals - der oft mit der Mähne eines Löwen verglichen wird - der im Winter besonders dick wird. Im Sommer verliert er einen Teil seines Fells, was ihn dann geschmeidiger und glatter aussehen lässt.
Die gefiederte Schwanz, die gefiederten Beine und die kräftige Schnauze machen ihn nicht nur praktisch kälteresistent, sondern auch optisch beeindruckend.
Farben und Variationen
Die Norwegische Waldkatze gibt es in fast allen erdenklichen Farben, außer in Pointfarben (wie bei Siam oder Ragdolls). Von klassisch braun gestromt bis cremefarben, blau, rot und sogar weiß. Eine der auffälligsten Varianten ist die schwarze Norwegische Waldkatze - geheimnisvoll, kraftvoll und selten. Auch schildpattes oder silbernes Fell ist bei Züchtern beliebt.
Fellpflege: einfacher als du denkst!
Obwohl das Fell beeindruckend aussieht, braucht es weniger Pflege, als du vielleicht erwartest. Seine Textur sorgt dafür, dass sich nicht so leicht Verfilzungen bilden. Einmal pro Woche bürsten reicht in der Regel aus - aber in der Mauser oder im Winter kann etwas mehr Aufmerksamkeit nicht schaden.

Charakter Norwegische Waldkatze
Die Norwegische Waldkatze hat einen Charakter, der perfekt zu ihrem Aussehen passt: kraftvoll, unabhängig und natürlich - aber mit einer überraschend sanften Seite. Sie ist eine Katze, die gerne ihren eigenen Weg geht, aber gleichzeitig sehr sozial mit ihrer Familie sein kann. Sie sind intelligent, neugierig und lieben Höhen, Klettern und die freie Natur.
Im Gegensatz zu dem, was man bei einem so "wilden" Aussehen erwarten könnte, kommt die Norwegische Waldkatze gut mit Kindern, anderen Katzen und sogar Hunden. Sie haben eine ruhige Energie, sind selten aufdringlich, legen sich aber gerne zu dir, wenn es soweit ist.
Unterschiede zwischen Norwegischer Waldkatze und Maine Coon
Du schwankst zwischen einer Maine Coon oder einer Norwegischen Waldkatze? Weil die Norwegische Waldkatze so oft mit der Maine Coonverglichen wird, ist es gut, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um die wichtigsten Unterschiede aufzulisten.
-
Die Norwegische Waldkatze hat einen dreieckigen Kopf mit mandelförmigen Augen, während die Maine Coon im Gegensatz dazu einen quadratischen Kopf Kopf mit größeren, runderen Augen.
-
Außerdem ist die Maine Coon normalerweise ein bisschen größer und muskulöser als die Norwegische Waldkatze.
-
Vom Charakter her sind sie sich sehr ähnlich, obwohl die Maine Coon oft als etwas anhänglicher bezeichnet wird, während die Norwegische Waldkatze etwas unabhängiger ist.
Willst du beide Rassen richtig vergleichen? Lies unseren ausführlichen Blog über die Maine Coon und liste die Unterschiede für dich selbst auf!
Maine Coon
Wie alt wird eine Norwegische Waldkatze? Und welche Krankheiten sind häufig?
A Norwegische Waldkatze lebt im Durchschnitt zwischen 14 und 16 Jahre altwenn sie richtig gepflegt wird. Manche Katzen werden sogar 18 Jahre alt, vor allem wenn sie als Wohnungskatze leben, gutes Futter bekommen und regelmäßig medizinisch untersucht werden.
Obwohl die Rasse dafür bekannt ist, stark und natürlich gebaut zu sein, gibt es einige Erbkrankheiten auf die du als Besitzer aufmerksam sein musst:
-
HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie)Eine erbliche Herzerkrankung, die den Herzmuskel verdickt und die Pumpfunktion beeinträchtigt.
-
PKD (Polyzystische Nierenerkrankung)Eine Krankheit, bei der sich in den Nieren mit Flüssigkeit gefüllte Zysten bilden.
-
Hüftdysplasie und Gelenkprobleme: besonders bei älteren oder übergewichtigen Katzen.
-
FettleibigkeitAufgrund ihres ruhigen Wesens können Norwegische Waldkatzen schnell übergewichtig werden, vor allem, wenn sie nicht genug Bewegung bekommen.
Hier erfährst du, wie du deine Norwegische Waldkatze gesund hältst:
-
Wähle Lebensmittel mit den richtigen Nährstoffen und kontrolliere die Portionen
-
Fördern Sie die Bewegung mit Klettermöbeln, Spieltunneln und interaktivem Spielzeug
-
Lass deine Katze regelmäßig beim Tierarzt untersuchen
-
Ein ruhiges, stabiles Lebensumfeld bieten
Tipp von Poopy: Ist deine Katze oft allein zu Hause?
Norwegische Waldkatzen können das normalerweise gut verkraften, aber nur unter den richtigen Bedingungen. Stress, Langeweile oder Unfälle lauern schneller als du denkst.
Eine Katze allein zu lassen
Das ideale Katzenklo für eine große, abenteuerlustige Katze
Seien wir ehrlich, eine normale Katzentoilette ist keine Option für eine Katze wie die Norwegische Waldkatze. Diese Rasse ist groß, muskulös und aktiv. Wenn du sie in ein zu kleines, flaches oder offenes Katzenklo steckst, wird sie wahrscheinlich daneben pinkeln, unruhig werden oder das Katzenklo ganz ignorieren.
Außerdem haben Norwegische Waldkatzen von Natur aus einen stark ausgeprägten Putzinstinkt. Sie mögen keine Gerüche oder eine schmutzige Umgebung und zeigen das auch. Für uns als Besitzer bedeutet das: Tägliches Schaufeln, Riechen und PutzenEs sei denn, du entscheidest dich für eine clevere Lösung.
Deshalb ist eine Katzentoilette wie die Poopy Nano 2 nicht nur ein Luxus, sondern eine logische Wahl. Dieses selbstreinigende Katzentoilette ist für größere Rassen geeignet und sorgt dafür, dass deine Katze immer einen sauberen, ruhigen und geräumigen Platz hat, um ihr Geschäft zu verrichten. Kein Schaufeln, kein Geruch, keine Frustration. Willst du mehr wissen? Klick auf den Button unten!